Die Vorteile von Matter:
Darum lohnt sich der neue Smart-Home-Standard
Smart-Home-Systeme versprechen mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz. In der Praxis scheitern viele Nutzer jedoch an einem Problem: Die verschiedenen Geräte sind oft nicht untereinander kompatibel. Genau hier setzt Matter an: Matter wurde entwickelt, um Marken- und Plattformgrenzen im Smart Home zu überwinden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vorteile von Matter, erklären, wie der Standard funktioniert und warum er das vernetzte Zuhause einfacher, sicherer und zukunftsfähiger macht.

Was ist Matter und
warum ist es so relevant?
Matter ist ein herstellerübergreifender Smart-Home-Standard, der von der Connectivity Standards Alliance (CSA) entwickelt wurde. Ziel des Standards ist es, die Kompatibilität zwischen Smart-Home-Geräten verschiedener Hersteller zu gewährleisten. Dieses Problem hat viele Nutzer bisher davon abgehalten, ihr Zuhause smart zu vernetzen.
In der Vergangenheit war es oft so: Wer sich für ein Smart-Home-System eines Anbieters entschied, konnte Geräte eines anderen Anbieters oft nur eingeschränkt oder gar nicht integrieren. Das führte zu Insellösungen, inkompatiblen Apps und frustrierenden Nutzererfahrungen. Matter ändert dies und schafft eine einheitliche, verlässliche Basis.
Unterstützt wird der Standard von namhaften Tech-Konzernen wie Apple, Google, Amazon, Samsung sowie weiteren führenden Herstellern. Das bedeutet, dass sich Matter nicht nur auf dem Papier, sondern auch ganz praktisch in Ihrem Alltag durchsetzen wird. Als Anwender profitieren Sie vielfach: Sie haben mehr Freiheit bei der Produktauswahl, weniger Technikfrust und einen deutlich einfacheren Einstieg ins vernetzte Wohnen.

Sie möchten die Vorteile von Matter mit einer intelligenten Systemlösung kombinieren?
domovea schafft Klarheit in Ihrem Smart Home: Es vernetzt bestehende KNX-Technik mit der offenen Matter-Welt. So genießen Sie mehr Komfort, Kontrolle und Zukunftssicherheit in einem System.
So funktioniert Matter
Wie bereits als ein Vorteil von Matter angepriesen: Ein zentrales Merkmal ist die lokale Kommunikation. Geräte tauschen sich direkt innerhalb des Heimnetzwerks aus, beispielsweise über WLAN oder das energiesparende Thread-Protokoll. Das bedeutet: Sie können Ihre Smart-Home-Geräte auch dann steuern, wenn das Internet ausfällt.
Damit das Matter-System funktioniert, wird zudem ein sogenannter Controller benötigt – ein Gerät, das die Kommunikation organisiert. Mögliche Controller sind Smart Speaker (z. B. Apple HomePod, Google Nest Hub), Smart-Home-Hubs oder Smartphone-Apps wie die domovea App. Der Controller erkennt neue Geräte, integriert sie ins Netzwerk und sorgt dafür, dass sie sich „verstehen”.

Welche Geräte unterstützen Matter?
Mit dem domovea Server können Sie bestehende KNX-Geräte ganz einfach in ein Matter-kompatibles Smart Home integrieren. Die Geräte selbst unterstützen Matter zwar nicht direkt, werden aber über domovea als sogenannte Matter-Bridge eingebunden. So profitieren Sie auch mit Ihrer bestehenden KNX-Installation von den Vorteilen des neuen Standards.
Zu den typischen Gerätekategorien, die sich über domovea in Matter einbinden lassen, gehören:
- Beleuchtungssysteme und Lichtsteuerung (z. B. smarte Lampen, Lichtschalter, LED-Stripes)
- Klima- und Heizungssteuerung (z. B. smarte Thermostate)
- Steckdosen und Zwischenstecker
- Tür- und Fenstersensoren sowie Türschlösser
- Bewegungsmelder und Schalter
Viele dieser Geräte lassen sich direkt in gängige Systeme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa einbinden, ohne dass Zusatz-Apps oder technische Umwege nötig sind.
Doch woran erkennen Sie Matter-kompatible Produkte? Matter-zertifizierte Geräte tragen ein spezielles Logo: ein stilisiertes Dreieck. Wenn dieses Matter-Logo auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung zu sehen ist, lässt sich das Gerät problemlos in ein Matter-System integrieren.
Doch auch wenn Sie ein nicht Matter-kompatibles Gerät besitzen, ist die Integration in ein Matter-Netzwerk möglich: Sie benötigen dafür lediglich eine Matter-Bridge. Diese dient als Brücke zwischen dem Matter-Standard und anderen Protokollen, sodass nicht kompatible Matter-Geräte ebenfalls in das Ökosystem eingebunden werden können.

domovea als Matter-Bridge
Erleben Sie, wie domovea Ihre gesamte Gebäudesteuerung zusammenbringt – für ein offenes und zukunftsfähiges Smart Home.
Fazit:
Warum sich der Umstieg auf Matter lohnt
Die Matter-Funktion eröffnet ein neues Kapitel im Smart Home. Der Standard sorgt dafür, dass Geräte unterschiedlichster Hersteller endlich zuverlässig zusammenarbeiten, ohne dass technische Hürden oder komplizierte Zwischenlösungen nötig sind.
Wenn Sie erfahren möchten, wie Matter konkret in bestehende Systeme eingebunden werden kann oder wie sich Matter im Vergleich zu KNX verhält, finden Sie weiterführende Informationen in unseren vertiefenden Artikeln.
Häufige Fragen
zu Matter und seinen Vorteilen
-
Muss ich mein bestehendes Smart-Home-System komplett austauschen, um Matter nutzen zu können?
Nein. Viele Systeme lassen sich nachrüsten oder ergänzen, etwa durch Updates oder zentrale Komponenten wie Matter-Controller. Besonders praktisch: Lösungen wie domovea von Hager verbinden bestehende KNX-Installationen mit dem Matter-Standard – ohne aufwendige Neuverkabelung.
-
Funktioniert Matter auch ohne Internetverbindung?
Ja. Einer der großen Vorteile von Matter ist, dass viele Funktionen lokal im Heimnetzwerk ablaufen – etwa über WLAN oder Thread. Das bedeutet: Ihre Geräte lassen sich auch dann steuern, wenn das Internet gerade nicht verfügbar ist.
-
Ist Matter sicher?
Ja. Matter setzt auf lokale Kommunikation und Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wodurch Ihre Daten nicht ungefragt in die Cloud übertragen werden. Das erhöht die Zuverlässigkeit und den Datenschutz und ist somit ein klarer Pluspunkt gegenüber vielen cloudbasierten Lösungen.
-
Kann ich Matter-Geräte mit einem Sprachassistenten steuern?
Absolut. Matter ist mit den bekanntesten Plattformen kompatibel, darunter Apple Siri, Google Assistant, Amazon Alexa und Samsung Bixby. Sie können Ihre Geräte also per Sprache steuern, unabhängig davon, welchen Anbieter Sie zu Hause bevorzugen.
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Mehr zu Matter erfahren Sie auf unserer FAQ-Seite.