Die Vorteile von Matter:
Darum lohnt sich der neue Smart-Home-Stan­dard

Smart-Home-Systeme verspre­chen mehr Komfort, Sicher­heit und Ener­gie­ef­fi­zienz. In der Praxis schei­tern viele Nutzer jedoch an einem Problem: Die verschie­denen Geräte sind oft nicht unter­ein­ander kompa­tibel. Genau hier setzt Matter an: Matter wurde entwi­ckelt, um Marken- und Platt­form­grenzen im Smart Home zu über­winden. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Vorteile von Matter, erklären, wie der Stan­dard funk­tio­niert und warum er das vernetzte Zuhause einfa­cher, sicherer und zukunfts­fä­higer macht.

matter-standard-squ-f7

Was ist Matter und
warum ist es so rele­vant?

Matter ist ein herstel­ler­über­grei­fender Smart-Home-Stan­dard, der von der Connec­tivity Stan­dards Alli­ance (CSA) entwi­ckelt wurde. Ziel des Stan­dards ist es, die Kompa­ti­bi­lität zwischen Smart-Home-Geräten verschie­dener Hersteller zu gewähr­leisten. Dieses Problem hat viele Nutzer bisher davon abge­halten, ihr Zuhause smart zu vernetzen.

 

In der Vergan­gen­heit war es oft so: Wer sich für ein Smart-Home-System eines Anbie­ters entschied, konnte Geräte eines anderen Anbie­ters oft nur einge­schränkt oder gar nicht inte­grieren. Das führte zu Insel­lö­sungen, inkom­pa­ti­blen Apps und frus­trie­renden Nutzer­er­fah­rungen. Matter ändert dies und schafft eine einheit­liche, verläss­liche Basis.

 

Unter­stützt wird der Stan­dard von namhaften Tech-Konzernen wie Apple, Google, Amazon, Samsung sowie weiteren führenden Herstel­lern. Das bedeutet, dass sich Matter nicht nur auf dem Papier, sondern auch ganz prak­tisch in Ihrem Alltag durch­setzen wird. Als Anwender profi­tieren Sie viel­fach: Sie haben mehr Frei­heit bei der Produkt­aus­wahl, weniger Tech­nik­frust und einen deut­lich einfa­cheren Einstieg ins vernetzte Wohnen.



Die 7 wich­tigsten Vorteile
von Matter im Über­blick

Matter wurde mit dem Ziel entwi­ckelt, vernetzte Technik einfa­cher, sicherer und zugäng­li­cher zu machen. Im Folgenden stellen wir Ihnen die sieben wich­tigsten Vorteile von Matter vor, die es zu einer zukunfts­si­cheren Lösung für Ihr Smart Home machen.

Herstel­ler­über­grei­fende Kompa­ti­bi­lität

Matter ermög­licht die naht­lose Kommu­ni­ka­tion zwischen Geräten verschie­dener Hersteller. Ob Ther­mo­stat, Licht­schalter oder Türschloss – wenn sie Matter-zerti­fi­ziert sind, funk­tio­nieren sie zuver­lässig zusammen. So entsteht echte Wahl­frei­heit.

Einfache Einrich­tung und Nutzung

Die Einrich­tung von Smart-Home-Geräten war bisher oft tech­nisch anspruchs­voll. Mit Matter gehört das der Vergan­gen­heit an. Dank einheit­li­cher Stan­dards wird die Inbe­trieb­nahme zum Plug-and-Play-Erlebnis – schnell, unkom­pli­ziert und ohne App-Chaos. Das bedeutet: Gerät anschließen, koppeln und direkt nutzen, und zwar ohne aufwen­dige Konfi­gu­ra­tion oder tech­ni­sches Vorwissen. Matter sorgt dafür, dass Geräte auto­ma­tisch erkannt und problemlos ins System inte­griert werden.

Mehr Sicher­heit und Daten­schutz

Die Matter-Funk­tion setzt auf lokale Kommu­ni­ka­tion statt Cloud-Zwang. Dadurch bleiben Ihre Daten im Haus und sind besser geschützt. Zudem sind alle Verbin­dungen Ende-zu-Ende-verschlüs­selt, was insbe­son­dere für daten­sen­sible Nutzer von Vorteil ist. Ein weiterer Plus­punkt der lokalen Kommu­ni­ka­tion ist, dass die Geräte auch dann mitein­ander inter­agieren können, wenn keine Inter­net­ver­bin­dung besteht.

Zukunfts­si­cher­heit durch breite Herstel­ler­un­ter­stüt­zung

Ob Apple, Google, Amazon oder Samsung – alle großen Player der Branche stehen geschlossen hinter Matter. Das bedeutet, dass Matter konti­nu­ier­lich weiter­ent­wi­ckelt wird und lang­fristig mit neuen Geräten, Funk­tionen und Platt­formen kompa­tibel bleibt.

Platt­form­über­grei­fende Steue­rung

Ein weiterer Vorteil von Matter-Smart-Home: Es ist nicht an ein Ökosystem gebunden. Sie können Ihre Geräte über Apple Home, Google Home, Amazon Alexa oder Samsung Smart­Things steuern – je nachdem, was Sie bevor­zugen. Die gewählte Platt­form lässt sich jeder­zeit ändern.

Gerin­gerer Strom­ver­brauch durch Thread-Proto­koll

Viele Matter-Geräte nutzen das ener­gie­ef­fi­zi­ente Funk­pro­to­koll Thread, das speziell für Smart-Home-Anwen­dungen entwi­ckelt wurde. Das redu­ziert den Ener­gie­be­darf und macht Matter ideal für batte­rie­be­trie­bene Geräte wie Sensoren oder Schalter.

Weniger tech­ni­sche Barrieren für Einsteiger

Ein großer Vorteil von Matter ist, dass es Smart Homes einstei­ger­freund­lich macht. Anstatt sich mit verschie­denen Stan­dards, Apps und Kompa­ti­bi­li­täts­pro­blemen herum­zu­schlagen, erhalten Nutzer eine stan­dar­di­sierte, intui­tive, stabile und einfach zu bedie­nende Benut­zer­ober­fläche.

von


Sie möchten die Vorteile von Matter mit einer intel­li­genten System­lö­sung kombi­nieren?

domovea schafft Klar­heit in Ihrem Smart Home: Es vernetzt beste­hende KNX-Technik mit der offenen Matter-Welt. So genießen Sie mehr Komfort, Kontrolle und Zukunfts­si­cher­heit in einem System.


So funk­tio­niert Matter

Wie bereits als ein Vorteil von Matter ange­priesen: Ein zentrales Merkmal ist die lokale Kommu­ni­ka­tion. Geräte tauschen sich direkt inner­halb des Heim­netz­werks aus, beispiels­weise über WLAN oder das ener­gie­spa­rende Thread-Proto­koll. Das bedeutet: Sie können Ihre Smart-Home-Geräte auch dann steuern, wenn das Internet ausfällt.

 

Damit das Matter-System funk­tio­niert, wird zudem ein soge­nannter Controller benö­tigt – ein Gerät, das die Kommu­ni­ka­tion orga­ni­siert. Mögliche Controller sind Smart Speaker (z. B. Apple HomePod, Google Nest Hub), Smart-Home-Hubs oder Smart­phone-Apps wie die domovea App. Der Controller erkennt neue Geräte, inte­griert sie ins Netz­werk und sorgt dafür, dass sie sich „verstehen”.



Welche Geräte unter­stützen Matter?

Mit dem domovea Server können Sie beste­hende KNX-Geräte ganz einfach in ein Matter-kompa­ti­bles Smart Home inte­grieren. Die Geräte selbst unter­stützen Matter zwar nicht direkt, werden aber über domovea als soge­nannte Matter-Bridge einge­bunden. So profi­tieren Sie auch mit Ihrer beste­henden KNX-Instal­la­tion von den Vorteilen des neuen Stan­dards.

 

Zu den typi­schen Gerä­te­ka­te­go­rien, die sich über domovea in Matter einbinden lassen, gehören:

 

Viele dieser Geräte lassen sich direkt in gängige Systeme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa einbinden, ohne dass Zusatz-Apps oder tech­ni­sche Umwege nötig sind.



Doch woran erkennen Sie Matter-kompa­tible Produkte? Matter-zerti­fi­zierte Geräte tragen ein spezi­elles Logo: ein stili­siertes Dreieck. Wenn dieses Matter-Logo auf der Verpa­ckung oder in der Produkt­be­schrei­bung zu sehen ist, lässt sich das Gerät problemlos in ein Matter-System inte­grieren.

 

Doch auch wenn Sie ein nicht Matter-kompa­ti­bles Gerät besitzen, ist die Inte­gra­tion in ein Matter-Netz­werk möglich: Sie benö­tigen dafür ledig­lich eine Matter-Bridge. Diese dient als Brücke zwischen dem Matter-Stan­dard und anderen Proto­kollen, sodass nicht kompa­tible Matter-Geräte eben­falls in das Ökosystem einge­bunden werden können.

matter-standard-lan-f7

domovea als Matter-Bridge

Erleben Sie, wie domovea Ihre gesamte Gebäu­de­steue­rung zusam­men­bringt – für ein offenes und zukunfts­fä­higes Smart Home.



Fazit:
Warum sich der Umstieg auf Matter lohnt

Die Matter-Funk­tion eröffnet ein neues Kapitel im Smart Home. Der Stan­dard sorgt dafür, dass Geräte unter­schied­lichster Hersteller endlich zuver­lässig zusam­men­ar­beiten, ohne dass tech­ni­sche Hürden oder kompli­zierte Zwischen­lö­sungen nötig sind.

 

Wenn Sie erfahren möchten, wie Matter konkret in beste­hende Systeme einge­bunden werden kann oder wie sich Matter im Vergleich zu KNX verhält, finden Sie weiter­füh­rende Infor­ma­tionen in unseren vertie­fenden Arti­keln.



Häufige Fragen
zu Matter und seinen Vorteilen

  • Muss ich mein beste­hendes Smart-Home-System komplett austau­schen, um Matter nutzen zu können?

    Nein. Viele Systeme lassen sich nach­rüsten oder ergänzen, etwa durch Updates oder zentrale Kompo­nenten wie Matter-Controller. Beson­ders prak­tisch: Lösungen wie domovea von Hager verbinden beste­hende KNX-Instal­la­tionen mit dem Matter-Stan­dard – ohne aufwen­dige Neuver­ka­be­lung.

  • Funk­tio­niert Matter auch ohne Inter­net­ver­bin­dung?

    Ja. Einer der großen Vorteile von Matter ist, dass viele Funk­tionen lokal im Heim­netz­werk ablaufen – etwa über WLAN oder Thread. Das bedeutet: Ihre Geräte lassen sich auch dann steuern, wenn das Internet gerade nicht verfügbar ist.

  • Ist Matter sicher?

    Ja. Matter setzt auf lokale Kommu­ni­ka­tion und Ende-zu-Ende-Verschlüs­se­lung, wodurch Ihre Daten nicht unge­fragt in die Cloud über­tragen werden. Das erhöht die Zuver­läs­sig­keit und den Daten­schutz und ist somit ein klarer Plus­punkt gegen­über vielen cloud­ba­sierten Lösungen.

  • Kann ich Matter-Geräte mit einem Sprachas­sis­tenten steuern?

    Absolut. Matter ist mit den bekann­testen Platt­formen kompa­tibel, darunter Apple Siri, Google Assis­tant, Amazon Alexa und Samsung Bixby. Sie können Ihre Geräte also per Sprache steuern, unab­hängig davon, welchen Anbieter Sie zu Hause bevor­zugen.


Ihre Frage wurde noch nicht beant­wortet? Mehr zu Matter erfahren Sie auf unserer FAQ-Seite.



Weitere Themen

Nahansicht Smartphone auf Tisch liegend mit Domovea App und Ansicht des Bereichs Favoriten

domovea App

Mit der domovea App lässt sich die intel­li­gente Gebäu­de­sys­tem­technik einfach und intuitiv mit einem Smart­phone oder Tablet steuern. 

Straßenzug mit zwei Gebäuden mit Ziegelsteinmauern und grünen Vorgärten

easy mit domovea

easy reali­siert alle Grund­funk­tionen eines intel­li­genten Gebäudes und kann nach Belieben erwei­tert werden. 

Person vor Laptop nimmt an Hager Webinar teil.

Weiter­bil­dung

Ob Online oder vor Ort – mit unserem Weiter­bil­dungs­an­gebot bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund um domovea, KNX und Matter.