Matter oder KNX:
Welcher Stan­dard passt zu Ihrem Smart Home?


Matter vs. KNX – zwei Smart-Home-Welten, ein Ziel: mehr Komfort, Sicher­heit und Effi­zienz in vernetzten Gebäuden. Doch welcher Stan­dard ist der rich­tige für Ihre Anfor­de­rungen? In diesem Beitrag verglei­chen wir die beiden Tech­no­lo­gien, zeigen ihre jewei­ligen Stärken und Unter­schiede auf und erklären, warum die Kombi­na­tion beider Systeme die ideale Lösung für eine zukunfts­si­chere Gebäu­de­au­to­ma­tion sein kann.


Was ist Matter?

Matter ist ein herstel­ler­über­grei­fender Smart-Home-Stan­dard, der von großen Tech­no­lo­gie­un­ter­nehmen wie Apple, Google und Amazon gemeinsam mit der Connec­tivity Stan­dards Alli­ance (CSA) entwi­ckelt wurde. Ziel ist es, die Kompa­ti­bi­lität zwischen Geräten verschie­dener Hersteller zu verein­fa­chen und eine zuver­läs­sige, sichere Vernet­zung zu ermög­li­chen. Durch den Einsatz moderner Proto­kolle wie Thread entsteht so eine stabile, zukunfts­si­chere Grund­lage – der Schlüssel für das flexible Smart Home der Zukunft.

matter-standard-lan-f7

Was ist KNX?

KNX ist ein inter­na­tional aner­kannter Stan­dard für die Gebäu­de­au­to­ma­tion. Er wurde speziell für die profes­sio­nelle Steue­rung von Funk­tionen wie Beleuch­tung, Heizung, Beschat­tung und Sicher­heit entwi­ckelt. Der offene Stan­dard exis­tiert seit den 1990er-Jahren und wird von einer Viel­zahl von Herstel­lern welt­weit unter­stützt. KNX-Systeme werden vor allem in der profes­sio­nellen Gebäu­de­technik einge­setzt – sowohl im privaten Wohnbau als auch in Büro­ge­bäuden, Hotels oder Indus­trie­an­lagen. Die Tech­no­logie ermög­licht eine äußerst flexible und skalier­bare Steue­rung verschie­denster Gewerke.

 

Ein großer Vorteil von KNX ist die Viel­falt der Über­tra­gungs­wege: Kommu­ni­ka­tion kann über den klas­si­schen KNX-Bus, über Funk oder IP-basierte Netz­werke erfolgen. Diese Flexi­bi­lität trägt dazu bei, dass sich KNX-Systeme tief in beste­hende Gebäu­de­struk­turen inte­grieren lassen und im modernen Wohnungsbau weit verbreitet sind.



Welcher Stan­dard
passt zu welchem Nutzer?

Die Entschei­dung zwischen KNX, Matter oder einer Kombi­na­tion aus beiden Systemen hängt stark von den indi­vi­du­ellen Anfor­de­rungen, dem tech­ni­schen Vorwissen sowie dem geplanten Einsatz­be­reich ab. Je nach Ziel­gruppe und Nutzungs­sze­nario bieten sich unter­schied­liche Lösungen an.

Haus­halte mit Smart Home-Basis­be­darf:

Matter ist eine gute Einstiegs­lö­sung für Haus­halte, die ohne großen Instal­la­ti­ons­auf­wand grund­le­gende Funk­tionen wie Beleuch­tung, Heizung, Fens­ter­kon­takte oder Schlösser vernetzen wollen. Wer zusätz­liche Stabi­lität und eine lang­fristig erwei­ter­bare Lösung sucht, profi­tiert von einer Kombi­na­tion mit einem System wie domovea. Dieses kann als Schnitt­stelle zwischen Matter und KNX fungieren. Der dazu benö­tigte domovea-Server wird von einer Fach­person instal­liert und in Betrieb genommen.

Bauherren und Archi­tekten:

Im Neubau empfiehlt sich ein zukunfts­fä­higes und robustes System wie KNX, insbe­son­dere, wenn von Anfang an viele Funk­tionen auto­ma­ti­siert werden sollen. KNX ist flexibel und skalierbar und ermög­licht somit maßge­schnei­derte Lösungen. Mit domovea lassen sich geplante KNX-Instal­la­tionen später problemlos um Matter-kompa­tible Geräte erwei­tern.

Unter­nehmen und Insti­tu­tionen:

Für gewerb­liche Immo­bi­lien oder Hotels ist KNX klar im Vorteil. Hier zählen Stabi­lität, zentrale Steue­rung und komplexe Auto­ma­ti­sie­rung. Matter kann ergän­zend zum Einsatz kommen – etwa zur Inte­gra­tion von IoT-Geräten für Gäste oder Mitar­bei­tende. Auch hier bietet domovea als KNX Matter Gateway eine zuver­läs­sige Lösung.


Ob KNX oder Matter: Mit dem rich­tigen Setup, abge­stimmt auf die Bedürf­nisse der Nutzer, lässt sich ein Smart Home effi­zient, sicher und zukunfts­si­cher gestalten.



Matter oder KNX:
Tech­no­lo­gi­sche Unter­schiede im Über­blick

Matter und KNX verfolgen unter­schied­liche tech­no­lo­gi­sche Ansätze. Diese machen sich sowohl in der Archi­tektur als auch in der prak­ti­schen Anwen­dung deut­lich bemerkbar.

Netz­werk­ar­chi­tektur

KNX basiert auf einer voll­ständig dezen­tralen Struktur, in der alle Kompo­nenten eigen­ständig und unab­hängig vonein­ander arbeiten. Dadurch bleibt das System selbst bei Ausfällen einzelner Geräte oder Verbin­dungen stabil. Matter nutzt eben­falls eine dezen­trale, IP-basierte Kommu­ni­ka­tion (über WLAN oder Thread), ist jedoch stärker von einem stabilen Heim­netz­werk abhängig. Matter ist beson­ders für einfa­chere, lokal vernetzte Smart Homes konzi­piert, bei denen Geräte ohne zentrales Gateway direkt mitein­ander kommu­ni­zieren.


Kommu­ni­ka­tion

KNX bietet sowohl kabel­ge­bun­dene (KNX TP) als auch draht­lose Vari­anten (KNX RF, KNX IP) an. Dadurch ist der Einsatz bei profes­sio­nell geplanten Instal­la­tionen, wie beispiels­weise in Neubauten oder gewerb­li­chen Gebäuden, beson­ders flexibel. Matter setzt hingegen primär auf draht­lose Kommu­ni­ka­tion mit modernen Funk­stan­dards.

Konfi­gu­ra­ti­ons­auf­wand

Ein wesent­li­cher Unter­schied liegt im Einrich­tungs­auf­wand: KNX-Geräte werden in der Regel mit einer spezia­li­sierten Engi­nee­ring Tool Soft­ware (ETS) geplant und program­miert – ein Prozess, der Fach­wissen und eine Zerti­fi­zie­rung erfor­dert. Matter-Geräte lassen sich dagegen meist per App in wenigen Schritten einrichten („Plug & Play“) und richten sich eher an Endver­brau­cher ohne tech­ni­sches Vorwissen.

Sicher­heit

Sicher­heit ist beiden Stan­dards sehr wichtig. Während KNX durch seine lokale Kommu­ni­ka­tion ein hohes Maß an Kontrolle und Daten­si­cher­heit ermög­licht, nutzt Matter moderne Verschlüs­se­lungs­tech­no­lo­gien auf IP-Basis, um auch in vernetzten Umge­bungen Daten­schutz und Inte­grität zu gewähr­leisten.



Matter oder KNX im Über­blick

  • KNX
    Matter
  • Netz­werk­ar­chi­tektur
    Unter­tei­lung in drei Ebenen:
    - Linien: die Basis­ein­heit, z. B. für einzelne Etagen oder Gebäu­de­teile.
    - Bereiche (Areas): fassen mehrere Linien zu funk­tio­nalen Einheiten zusammen.
    - Back­bone: das über­ge­ord­nete Rück­grat, das alle Bereiche verbindet. 
    IP-basiert, Kommu­ni­ka­tion über beste­hende Netz­werke
  • Kommu­ni­ka­tion
    Kabel­ge­bunden (KNX TP) und drahtlos (KNX RF, KNX IP)
    Drahtlos: u.a. WLAN oder Thread
  • Instal­la­tion
    Planung und Program­mie­rung mit ETS durch Fach­be­triebe
    Plug & Play über Smart­phone-App, für Endver­brau­cher konzi­piert
  • Ziel­um­feld
    Profes­sio­nelle Gebäu­de­au­to­ma­tion, Neubauten, komplexe Systeme
    Einfache, herstel­ler­über­grei­fende Heim­ver­net­zung
  • Skalier­bar­keit
    Hoch, für große und komplexe Instal­la­tionen geeignet
    Begrenzt auf die Funk­tio­na­lität der unter­stützten Geräte
  • Sicher­heit
    Lokale Kommu­ni­ka­tion, hohe Ausfall­si­cher­heit und Daten­schutz
    Moderne IP-Verschlüs­se­lung, clou­d­un­ab­hängig, aber WLAN-abhängig


Kombi­na­tion beider Stan­dards:
Konkur­renz oder Team­work

Matter vs. KNX oder Matter und KNX? Klar ist: Beide Stan­dards schließen sich nicht gegen­seitig aus – im Gegen­teil. In vielen modernen Smart Homes ist die Kombi­na­tion beider Systeme beson­ders sinn­voll. Während Matter mit dem Vorteil der einfa­chen Einrich­tung und breiter Gerä­te­kom­pa­ti­bi­lität punktet, bietet KNX maxi­male Flexi­bi­lität und Zuver­läs­sig­keit für komplexe Auto­ma­ti­sie­rungs­auf­gaben.


Inte­gra­tion über KNX-Matter-Gate­ways oder Bridges

Mit KNX-Matter-Bridges oder KNX-Matter-Gate­ways lassen sich beide Welten mitein­ander verbinden. Diese Kompo­nenten ermög­li­chen die Steue­rung KNX-basierter Geräte und Funk­tionen über Matter-kompa­tible Platt­formen, beispiels­weise per Smart­phone, Sprachas­sis­tent oder zentraler Smart-Home-App. Dadurch werden beste­hende KNX-Instal­la­tionen zukunfts­si­cher und für neue Ökosys­teme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa geöffnet.

 

Ein typi­sches Beispiel:

Die KNX-Steue­rung der Jalou­sien und der Raum­tem­pe­ratur wird in einem Neubau von einem Fach­be­trieb geplant und umge­setzt. Gleich­zeitig nutzt die Familie Matter-fähige Geräte wie smarte Lampen oder Türschlösser, die sie selbst per App einrichtet. Über ein Gateway lassen sich alle Kompo­nenten gemeinsam steuern, beispiels­weise per Sprach­be­fehle oder über ein Bedien­feld.


Zukunft der hybriden Smart-Home-Lösung

Diese Kombi­na­tion aus robuster Gebäu­de­au­to­ma­tion und flexi­bler IoT-Anbin­dung wird in Zukunft stark nach­ge­fragt sein. Matter sorgt für Dynamik und einfache Erwei­ter­bar­keit, während KNX für Stabi­lität und lang­fris­tige Inves­ti­ti­ons­si­cher­heit steht. Das Ergebnis ist ein zukunfts­fä­higes, skalier­bares System, das indi­vi­du­elle Anfor­de­rungen optimal erfüllt, ohne dass Sie sich auf einen einzigen Stan­dard fest­legen müssen.

 

domovea als zentrale Schnitt­stelle

Mit domovea lassen sich klas­si­sche KNX-Funk­tionen wie Licht-, Jalousie- oder Heizungs­steue­rung mit Matter-kompa­ti­blen Geräten kombi­nieren. Die Einbin­dung erfolgt schnell und intuitiv über die domovea App oder den Hager Pilot Konfi­gu­rator. Wichtig zu wissen: Die Steue­rung erfolgt ausschließ­lich auf der Matter-Seite – das heißt, über Matter-fähige Apps oder Sprachas­sis­tenten können KNX-Geräte gesteuert werden. Umge­kehrt lassen sich Matter-Geräte nicht in domovea visua­li­sieren oder direkt über die domovea App bedienen.
So wird domovea zur praxis­nahen Antwort auf die Frage: KNX oder Matter? – denn mit der rich­tigen Bridge müssen Sie sich nicht entscheiden, sondern verbinden das Beste aus beiden Welten.


Gut zu wissen: 

Hager bietet mit easy eine Lösung, die eine ETS-Konfi­gu­ra­tion hinfällig macht. Sie benö­tigen weniger Zeit, weniger Know-how und weniger Tools für die Inbe­trieb­nahme. Die Konfi­gu­ra­tion läuft intuitiv und unkom­pli­ziert.


Häufige Fragen
zum Thema Matter vs. KNX

  • Kann ich beste­hende KNX-Instal­la­tionen nach­träg­lich mit Matter erwei­tern?

    Ja, das ist möglich, zum Beispiel über eine KNX Matter Bridge wie domovea. Damit lassen sich beste­hende KNX-Kompo­nenten, wie Licht- oder Heizungs­steue­rungen, in ein Matter-basiertes Smart Home einbinden. Sie können dann mit modernen Geräten und Sprachas­sis­tenten kombi­niert werden, ohne dass die beste­hende Instal­la­tion ersetzt werden muss.

  • Welche Rolle spielt die Inter­net­ver­bin­dung bei KNX und Matter?

    KNX-Systeme funk­tio­nieren lokal und benö­tigen für die Grund­funk­tionen keine Inter­net­ver­bin­dung. Das macht sie beson­ders ausfall­si­cher. Matter nutzt eben­falls lokale Kommu­ni­ka­tion, etwa über Thread oder WLAN, ist aber stärker auf ein funk­tio­nie­rendes Heim­netz­werk ange­wiesen. Für die Nutzung von Cloud-Diensten oder die Steue­rung per App von unter­wegs ist bei beiden eine Inter­net­ver­bin­dung nötig.

  • Ist KNX nur für große Gebäude oder auch für klei­nere Wohn­pro­jekte geeignet?

    Ja, KNX eignet sich durchaus auch für Einfa­mi­li­en­häuser, Wohnungen und Moder­ni­sie­rungen. Zwar ist der Instal­la­ti­ons­auf­wand höher als bei Plug-and-Play-Systemen wie Matter, dafür bietet KNX jedoch eine sehr indi­vi­du­elle und lang­fris­tige Lösung, insbe­son­dere in Kombi­na­tion mit visua­li­sie­renden Systemen wie domovea.


Ist Ihre Frage noch nicht dabei? Erfahren Sie auf unserer FAQ-Seite mehr zu Matter.



Weitere Themen

Nahansicht Smartphone auf Tisch liegend mit Domovea App und Ansicht des Bereichs Favoriten

domovea App

Mit der domovea App lässt sich die intel­li­gente Gebäu­de­sys­tem­technik einfach und intuitiv mit einem Smart­phone oder Tablet steuern. 

Straßenzug mit zwei Gebäuden mit Ziegelsteinmauern und grünen Vorgärten

easy mit domovea

easy reali­siert alle Grund­funk­tionen eines intel­li­genten Gebäudes und kann nach Belieben erwei­tert werden. 

Person vor Laptop nimmt an Hager Webinar teil.

Weiter­bil­dung

Ob Online oder vor Ort – mit unserem Weiter­bil­dungs­an­gebot bleiben Sie immer auf dem neusten Stand rund um domovea, KNX und Matter.