Häufige Fragen rund um
Matter im Smart Home
In diesem Abschnitt beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema.

Allgemeines zu Matter
-
Was ist Matter im Smart Home?
Matter ist ein neuer, herstellerübergreifender Standard für Smart-Home-Systeme. Er wurde von der Connectivity Standards Alliance (CSA) entwickelt und zielt darauf ab, die Kommunikation und Interoperabilität zwischen Geräten unterschiedlicher Marken zu erleichtern. Matter ermöglicht eine plattformübergreifende Steuerung von Smart-Home-Komponenten.
-
Welche Vorteile bietet Matter für mein Smart Home?
Matter bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Geräte unterschiedlicher Hersteller können nahtlos miteinander kommunizieren. Die Einrichtung erfolgt oft per QR-Code und ist dadurch besonders nutzerfreundlich. Zudem funktioniert Matter lokal, so dass Smart-Home-Geräte auch ohne Internetverbindung steuerbar bleiben. Gleichzeitig sorgt der Standard durch moderne Verschlüsselung für hohe Sicherheit.
-
Wie unterscheidet sich Matter von bisherigen Smart-Home-Standards?
Im Gegensatz zu älteren Standards wie Zigbee oder Z-Wave setzt Matter auf eine IP-basierte Kommunikation, die direkt über WLAN, Ethernet oder das Funkprotokoll Thread erfolgt. Dadurch entfällt häufig der Bedarf an zusätzlichen Gateways oder proprietären Hubs. Matter versteht sich als Brücke zwischen verschiedenen Ökosystemen und macht Schluss mit Insellösungen.
-
Ist Matter ein offener Standard?
Ja, Matter ist ein offener und lizenzfreier Standard. Jeder Hersteller kann Matter in seine Produkte integrieren, sofern die Kompatibilität zertifiziert wird. Das sorgt für Transparenz, Wettbewerb und eine kontinuierliche Weiterentwicklung.
-
Welche Smart-Home-Systeme unterstützen Matter?
Matter wird von zahlreichen Smart-Home-Plattformen unterstützt, darunter Apple HomeKit, Google Home, Amazon Alexa und Samsung SmartThings. Auch viele neue Geräte von Marken wie Eve, Philips Hue, Bosch oder Nanoleaf sind Matter-kompatibel – entweder ab Werk oder nach einem Firmware-Update.
Matter und Gerätekompatibilität
-
Bietet Hager Matter-kompatible Geräte an?
Hager ermöglicht die Nutzung von Matter-kompatiblen Funktionen über den domovea-Server, der als zertifizierte Matter-Bridge fungiert. Über die domovea Matter-Bridge können ausgewählte KNX-basierte Funktionen wie Heizungs-, Rollladen- oder Lichtsteuerung in ein Matter-kompatibles Smart-Home-System eingebunden werden. So lassen sich diese Funktionen über Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa nutzen – mithilfe von domovea als zentraler Schnittstelle.
-
Kann ich meine bestehenden Smart-Home-Geräte mit Matter nutzen?
Nicht alle Geräte lassen sich automatisch in ein Matter-System integrieren. Voraussetzung ist, dass das Gerät Matter entweder direkt unterstützt oder ein entsprechendes Update angeboten wird. Für andere Systeme, mit anderen Protokollen, kann eine Matter-Bridge helfen: Diese fungiert als Übersetzer und bindet vorhandene Geräte in das Matter-Ökosystem ein. Entdecken Sie an dieser Stelle unseren domovea-Server, der als Matter-Bridge dient.
-
Was brauche ich, um Matter in meinem Zuhause zu nutzen?
Für ein Matter-fähiges Smart Home benötigen Sie:
- Mindestens ein Matter-kompatibles Gerät (z. B. eine Lampe, eine Steckdose oder ein Thermostat) oder eine Matter-Bridge für nicht Matter-kompatible Geräte,
- Einen Matter-Controller wie einen Apple TV, HomePod, Google Nest Hub, Samsung SmartThings oder ein Alexa-Gerät,
- Ein stabiles WLAN (für IP-basierte Kommunikation) oder optional ein Thread-Netzwerk, falls Sie Geräte mit dem Funkprotokoll Thread nutzen möchten,
- Eine App oder Plattform, die Matter unterstützt, wie etwa unser domovea-Server mit dazugehöriger domovea App.
Matter und Steuerung einzelner Komponenten
-
Gibt es Matter-Thermostate für die Heizungssteuerung?
Hager bietet keine eigenständigen Matter-Thermostate an. Über die domovea Matter Bridge können jedoch KNX-Heizungsaktoren in ein Matter-kompatibles Smart-Home-System integriert werden. So ist eine intelligente Heizungsregelung – beispielsweise nach Zeitplänen oder in Kombination mit Sprachassistenten – auch innerhalb eines Matter-Ökosystems möglich.
-
Welche Matter-kompatiblen Thermostate sind empfehlenswert?
Hager bietet eine Auswahl an Produkten zur Heizungssteuerung mittels KNX-Technik. Diese sind ideal geeignet, um mit Hilfe einer Matter-Bridge in Matter-Ökosysteme integriert zu werden.
-
Kann ich meine Rollläden mit Matter steuern?
Ja – über die domovea Matter-Bridge können KNX-Aktoren von Hager zur Rollladen- und Jalousiesteuerung in ein Matter-kompatibles Smart-Home-System eingebunden werden. Dadurch lassen sich Rollläden plattformübergreifend – z. B. per Sprachassistent, App oder Automatisierung – bedienen. Die Steuerung erfolgt weiterhin zuverlässig über KNX-Technologie, während Matter den Zugriff über Systeme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa ermöglicht.
-
Ist eine Lichtsteuerung über Matter möglich?
Ja, über die domovea Matter-Bridge können KNX-Lichtaktoren von Hager in ein Matter-kompatibles Smart-Home-System eingebunden werden. Dadurch ist es möglich, Beleuchtung – die klassisch über KNX gesteuert wird – auch über Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa zu bedienen.
Matter & Apple HomeKit
-
Ist Matter mit Apple HomeKit kompatibel?
Ja, Matter ist vollständig mit Apple HomeKit kompatibel. Apple ist von Anfang an ein aktives Mitglied der Connectivity Standards Alliance (CSA) und hat Matter eng in das eigene Smart-Home-System integriert.
-
Welche Vorteile bietet Matter für Nutzer von HomeKit?
Matter bietet HomeKit-Nutzern gleich mehrere Vorteile, darunter eine größere Geräteauswahl, eine einheitliche Einrichtung und eine lokale Steuerung im Heimnetzwerk.
-
Muss ich HomeKit-Geräte neu konfigurieren, wenn sie Matter unterstützen?
In der Regel ist keine vollständige Neueinrichtung nötig. Viele HomeKit-Geräte erhalten über ein Firmware-Update die Matter-Unterstützung. Sobald das Update installiert ist, können die Geräte auch über andere Plattformen (wie Google Home oder Amazon Alexa) verwendet werden.
Integration mit bestehenden Systemen
-
Kann ich Matter mit meinem KNX-System kombinieren?
Ja, über die domovea Matter Bridge lassen sich KNX-Geräte in ein Matter-kompatibles Smart-Home-System integrieren. Das bedeutet: Bestehende KNX-Komponenten – etwa für Licht, Jalousien oder Heizungsregelung – können über domovea in Plattformen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa eingebunden und dort gesteuert werden.
Wichtig zu wissen: domovea ermöglicht die Sichtbarkeit und Steuerung von KNX-Geräten innerhalb von Matter – nicht umgekehrt. Matter-Geräte selbst können nicht in der domovea-Visualisierung dargestellt oder über domovea gesteuert werden. -
Welche Möglichkeiten gibt es für die Integration von KNX und Matter?
Die Integration erfolgt über KNX-Matter-Gateways oder Visualisierungssysteme, die als Schnittstelle fungieren. Mit domovea bieten wir eine besonders zukunftsorientierte Lösung: domovea agiert als intelligente Steuerzentrale für KNX-Installationen und ist bereits auf die Anbindung offener Standards ausgelegt.
-
Ist domovea mit Matter kompatibel?
domovea ist auf die Zukunft des vernetzten Wohnens vorbereitet. Die neueste Generation des domovea-Servers vernetzt KNX-, IP- und IoT-Komponenten zuverlässig miteinander und unterstützt auch den herstellerübergreifenden Smart-Home-Standard Matter. Als leistungsstarke Matter-Bridge ermöglicht domovea die nahtlose Einbindung gängiger Systeme verschiedener Hersteller.
Matter und Thread
-
Was ist der Unterschied zwischen Matter und Thread?
Matter ist ein Anwendungsprotokoll, das festlegt, wie Geräte miteinander kommunizieren, wie sie sich identifizieren, einrichten und steuern lassen. Thread ist dagegen ein Transportprotokoll und somit die technische Grundlage für den Datenaustausch.
-
Benötige ich ein Thread-Netzwerk, um Matter nutzen zu können?
Nein, ein Thread-Netzwerk ist nicht zwingend erforderlich. Viele Matter-Geräte nutzen WLAN oder LAN. Thread kommt vor allem dann ins Spiel, wenn Sie besonders stromsparende Geräte nutzen möchten – etwa Türsensoren, smarte Thermostate oder batteriebetriebene Rollladensteuerungen. Wenn Sie diese Art von Geräten nutzen möchten, ist ein Thread-Netzwerk empfehlenswert.
-
Wie erkenne ich, ob ein Smart-Home-Gerät Thread unterstützt?
Achten Sie auf Hinweise in der Produktbeschreibung oder auf das Matter-Logo auf der Verpackung, da Matter und Thread eng miteinander verbunden sind. Hersteller geben zudem auf ihren Websites an, ob ein Gerät mit Thread funktioniert.
-
Kann ich auch WLAN- oder Zigbee-Geräte mit Matter verbinden oder brauche ich dafür zwingend Thread?
Ja, Sie können auch Geräte nutzen, die über WLAN oder Ethernet angebunden sind – Matter unterstützt diese Verbindungsarten. Auch Zigbee-Geräte lassen sich über eine Matter-Bridge integrieren, sofern der Hersteller entsprechende Unterstützung bietet. Thread ist also optional, aber zukunftssicher.