Häufige Fragen rund um
Matter im Smart Home

In diesem Abschnitt beant­worten wir häufig gestellte Fragen zum Thema.

matter-standard-lan-f7

Allge­meines zu Matter

  • Was ist Matter im Smart Home?

    Matter ist ein neuer, herstel­ler­über­grei­fender Stan­dard für Smart-Home-Systeme. Er wurde von der Connec­tivity Stan­dards Alli­ance (CSA) entwi­ckelt und zielt darauf ab, die Kommu­ni­ka­tion und Inter­ope­ra­bi­lität zwischen Geräten unter­schied­li­cher Marken zu erleich­tern. Matter ermög­licht eine platt­form­über­grei­fende Steue­rung von Smart-Home-Kompo­nenten.

  • Welche Vorteile bietet Matter für mein Smart Home?

    Matter bringt zahl­reiche Vorteile mit sich: Geräte unter­schied­li­cher Hersteller können nahtlos mitein­ander kommu­ni­zieren. Die Einrich­tung erfolgt oft per QR-Code und ist dadurch beson­ders nutzer­freund­lich. Zudem funk­tio­niert Matter lokal, so dass Smart-Home-Geräte auch ohne Inter­net­ver­bin­dung steu­erbar bleiben. Gleich­zeitig sorgt der Stan­dard durch moderne Verschlüs­se­lung für hohe Sicher­heit.

  • Wie unter­scheidet sich Matter von bishe­rigen Smart-Home-Stan­dards?

    Im Gegen­satz zu älteren Stan­dards wie Zigbee oder Z-Wave setzt Matter auf eine IP-basierte Kommu­ni­ka­tion, die direkt über WLAN, Ethernet oder das Funk­pro­to­koll Thread erfolgt. Dadurch entfällt häufig der Bedarf an zusätz­li­chen Gate­ways oder proprie­tären Hubs. Matter versteht sich als Brücke zwischen verschie­denen Ökosys­temen und macht Schluss mit Insel­lö­sungen.

  • Ist Matter ein offener Stan­dard?

    Ja, Matter ist ein offener und lizenz­freier Stan­dard. Jeder Hersteller kann Matter in seine Produkte inte­grieren, sofern die Kompa­ti­bi­lität zerti­fi­ziert wird. Das sorgt für Trans­pa­renz, Wett­be­werb und eine konti­nu­ier­liche Weiter­ent­wick­lung.

  • Welche Smart-Home-Systeme unter­stützen Matter?

    Matter wird von zahl­rei­chen Smart-Home-Platt­formen unter­stützt, darunter Apple HomeKit, Google Home, Amazon Alexa und Samsung Smart­Things. Auch viele neue Geräte von Marken wie Eve, Philips Hue, Bosch oder Nano­leaf sind Matter-kompa­tibel – entweder ab Werk oder nach einem Firm­ware-Update.


Matter und Gerä­te­kom­pa­ti­bi­lität

  • Bietet Hager Matter-kompa­tible Geräte an?

    Hager ermög­licht die Nutzung von Matter-kompa­ti­blen Funk­tionen über den domovea-Server, der als zerti­fi­zierte Matter-Bridge fungiert. Über die domovea Matter-Bridge können ausge­wählte KNX-basierte Funk­tionen wie Heizungs-, Roll­laden- oder Licht­steue­rung in ein Matter-kompa­ti­bles Smart-Home-System einge­bunden werden. So lassen sich diese Funk­tionen über Platt­formen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa nutzen – mithilfe von domovea als zentraler Schnitt­stelle. 

  • Kann ich meine beste­henden Smart-Home-Geräte mit Matter nutzen?

    Nicht alle Geräte lassen sich auto­ma­tisch in ein Matter-System inte­grieren. Voraus­set­zung ist, dass das Gerät Matter entweder direkt unter­stützt oder ein entspre­chendes Update ange­boten wird. Für andere Systeme, mit anderen Proto­kollen, kann eine Matter-Bridge helfen: Diese fungiert als Über­setzer und bindet vorhan­dene Geräte in das Matter-Ökosystem ein. Entde­cken Sie an dieser Stelle unseren domovea-Server, der als Matter-Bridge dient.

  • Was brauche ich, um Matter in meinem Zuhause zu nutzen?

    Für ein Matter-fähiges Smart Home benö­tigen Sie:

    • Mindes­tens ein Matter-kompa­ti­bles Gerät (z. B. eine Lampe, eine Steck­dose oder ein Ther­mo­stat) oder eine Matter-Bridge für nicht Matter-kompa­tible Geräte,
    • Einen Matter-Controller wie einen Apple TV, HomePod, Google Nest Hub, Samsung Smart­Things oder ein Alexa-Gerät,
    • Ein stabiles WLAN (für IP-basierte Kommu­ni­ka­tion) oder optional ein Thread-Netz­werk, falls Sie Geräte mit dem Funk­pro­to­koll Thread nutzen möchten,
    • Eine App oder Platt­form, die Matter unter­stützt, wie etwa unser domovea-Server mit dazu­ge­hö­riger domovea App.

Matter und Steue­rung einzelner Kompo­nenten

  • Gibt es Matter-Ther­mo­state für die Heizungs­steue­rung?

    Hager bietet keine eigen­stän­digen Matter-Ther­mo­state an. Über die domovea Matter Bridge können jedoch KNX-Heizungs­ak­toren in ein Matter-kompa­ti­bles Smart-Home-System inte­griert werden. So ist eine intel­li­gente Heizungs­re­ge­lung – beispiels­weise nach Zeit­plänen oder in Kombi­na­tion mit Sprachas­sis­tenten – auch inner­halb eines Matter-Ökosys­tems möglich.

  • Welche Matter-kompa­ti­blen Ther­mo­state sind empfeh­lens­wert?

    Hager bietet eine Auswahl an Produkten zur Heizungs­steue­rung mittels KNX-Technik. Diese sind ideal geeignet, um mit Hilfe einer Matter-Bridge in Matter-Ökosys­teme inte­griert zu werden.

  • Kann ich meine Roll­läden mit Matter steuern?

    Ja – über die domovea Matter-Bridge können KNX-Aktoren von Hager zur Roll­laden- und Jalou­sie­steue­rung in ein Matter-kompa­ti­bles Smart-Home-System einge­bunden werden. Dadurch lassen sich Roll­läden platt­form­über­grei­fend – z. B. per Sprachas­sis­tent, App oder Auto­ma­ti­sie­rung – bedienen. Die Steue­rung erfolgt weiterhin zuver­lässig über KNX-Tech­no­logie, während Matter den Zugriff über Systeme wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa ermög­licht.

  • Ist eine Licht­steue­rung über Matter möglich?

    Ja, über die domovea Matter-Bridge können KNX-Licht­ak­toren von Hager in ein Matter-kompa­ti­bles Smart-Home-System einge­bunden werden. Dadurch ist es möglich, Beleuch­tung – die klas­sisch über KNX gesteuert wird – auch über Platt­formen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa zu bedienen.


Matter & Apple HomeKit

  • Ist Matter mit Apple HomeKit kompa­tibel?

    Ja, Matter ist voll­ständig mit Apple HomeKit kompa­tibel. Apple ist von Anfang an ein aktives Mitglied der Connec­tivity Stan­dards Alli­ance (CSA) und hat Matter eng in das eigene Smart-Home-System inte­griert.

  • Welche Vorteile bietet Matter für Nutzer von HomeKit?

    Matter bietet HomeKit-Nutzern gleich mehrere Vorteile, darunter eine größere Gerä­teaus­wahl, eine einheit­liche Einrich­tung und eine lokale Steue­rung im Heim­netz­werk.

  • Muss ich HomeKit-Geräte neu konfi­gu­rieren, wenn sie Matter unter­stützen?

    In der Regel ist keine voll­stän­dige Neuein­rich­tung nötig. Viele HomeKit-Geräte erhalten über ein Firm­ware-Update die Matter-Unter­stüt­zung. Sobald das Update instal­liert ist, können die Geräte auch über andere Platt­formen (wie Google Home oder Amazon Alexa) verwendet werden.


Inte­gra­tion mit beste­henden Systemen

  • Kann ich Matter mit meinem KNX-System kombi­nieren?

    Ja, über die domovea Matter Bridge lassen sich KNX-Geräte in ein Matter-kompa­ti­bles Smart-Home-System inte­grieren. Das bedeutet: Beste­hende KNX-Kompo­nenten – etwa für Licht, Jalou­sien oder Heizungs­re­ge­lung – können über domovea in Platt­formen wie Apple Home, Google Home oder Amazon Alexa einge­bunden und dort gesteuert werden.
    Wichtig zu wissen: domovea ermög­licht die Sicht­bar­keit und Steue­rung von KNX-Geräten inner­halb von Matter – nicht umge­kehrt. Matter-Geräte selbst können nicht in der domovea-Visua­li­sie­rung darge­stellt oder über domovea gesteuert werden.

  • Welche Möglich­keiten gibt es für die Inte­gra­tion von KNX und Matter?

    Die Inte­gra­tion erfolgt über KNX-Matter-Gate­ways oder Visua­li­sie­rungs­sys­teme, die als Schnitt­stelle fungieren. Mit domovea bieten wir eine beson­ders zukunfts­ori­en­tierte Lösung: domovea agiert als intel­li­gente Steu­er­zen­trale für KNX-Instal­la­tionen und ist bereits auf die Anbin­dung offener Stan­dards ausge­legt.

  • Ist domovea mit Matter kompa­tibel?

    domovea ist auf die Zukunft des vernetzten Wohnens vorbe­reitet. Die neueste Gene­ra­tion des domovea-Servers vernetzt KNX-, IP- und IoT-Kompo­nenten zuver­lässig mitein­ander und unter­stützt auch den herstel­ler­über­grei­fenden Smart-Home-Stan­dard Matter. Als leis­tungs­starke Matter-Bridge ermög­licht domovea die naht­lose Einbin­dung gängiger Systeme verschie­dener Hersteller.


Matter und Thread

  • Was ist der Unter­schied zwischen Matter und Thread?

    Matter ist ein Anwen­dungs­pro­to­koll, das fest­legt, wie Geräte mitein­ander kommu­ni­zieren, wie sie sich iden­ti­fi­zieren, einrichten und steuern lassen. Thread ist dagegen ein Trans­port­pro­to­koll und somit die tech­ni­sche Grund­lage für den Daten­aus­tausch.

  • Benö­tige ich ein Thread-Netz­werk, um Matter nutzen zu können?

    Nein, ein Thread-Netz­werk ist nicht zwin­gend erfor­der­lich. Viele Matter-Geräte nutzen WLAN oder LAN. Thread kommt vor allem dann ins Spiel, wenn Sie beson­ders strom­spa­rende Geräte nutzen möchten – etwa Türsen­soren, smarte Ther­mo­state oder batte­rie­be­trie­bene Roll­la­den­steue­rungen. Wenn Sie diese Art von Geräten nutzen möchten, ist ein Thread-Netz­werk empfeh­lens­wert.

  • Wie erkenne ich, ob ein Smart-Home-Gerät Thread unter­stützt?

    Achten Sie auf Hinweise in der Produkt­be­schrei­bung oder auf das Matter-Logo auf der Verpa­ckung, da Matter und Thread eng mitein­ander verbunden sind. Hersteller geben zudem auf ihren Websites an, ob ein Gerät mit Thread funk­tio­niert.

  • Kann ich auch WLAN- oder Zigbee-Geräte mit Matter verbinden oder brauche ich dafür zwin­gend Thread?

    Ja, Sie können auch Geräte nutzen, die über WLAN oder Ethernet ange­bunden sind – Matter unter­stützt diese Verbin­dungs­arten. Auch Zigbee-Geräte lassen sich über eine Matter-Bridge inte­grieren, sofern der Hersteller entspre­chende Unter­stüt­zung bietet. Thread ist also optional, aber zukunfts­si­cher.