Ladeinfrastruktur
mit Hager

Welche Wallbox
für welche Anwendung?
Nicht zuletzt unterscheiden sich die Bedürfnisse je nach Nutzergruppe
Die Wahl der richtigen Ladestation für Elektrofahrzeuge hängt von den Gegebenheiten und Ansprüchen Ihrer Kunden ab. Die witty Familie bietet für viele Einsätze die passende Lösung: feststehende Ladesäule oder wandmontierte Wallbox mit Stelen im Zubehör.
Privathaushalte benötigen meist eine
einzelne, einfach zu bedienende Wallbox. Mehrfamilienhäuser profitieren von
Lösungen mit Lastmanagement, um mehrere Ladepunkte gleichzeitig betreiben zu
können. Unternehmen und Gewerbe setzen auf
skalierbare Systeme, die abrechnungsfähig und zukunftssicher sind.
Eine moderne und intelligente Wallbox sollte außerdem über zukunftssichere Funktionen wie dynamisches Lastmanagement oder die Anbindung an eine App verfügen. Dadurch lassen sich Ladevorgänge steuern, die Stromkosten optimieren und erneuerbare Energien, wie etwa Photovoltaik, intelligent einbinden.
Downloads
Sie möchten mehr über unsere Wallboxen erfahren oder benötigen technische Details für Ihre Planung? Finden Sie hier alle wichtigen Dokumente rund um unsere E-Ladelösungen: Laden Sie jetzt alle relevanten Dokumente bequem herunter und starten Sie optimal informiert in Ihre Elektromobilität!
-
pdf20,74 MB
Ladeinfrastruktur war nie einfacher als mit witty
Ladeinfrastruktur war nie einfacher - Wallboxen von Hager
So gelingt Wohnbau innovativ und kundenorientiert
25DE0025-03 -
pdf38,12 KB
Wallboxen von Hager in der technischen Übersicht
25DE0102 -
pdf6,59 MB
Hager Tipp 52: Ladestationen (25DE0022)
Aufbau von Ladeinfrastrukturen für Elektrofahrzeuge
25DE0022
Rechtliche Vorgaben
und Förderungen
Die Anschaffung und Installation einer Wallbox-Ladestation wird in Deutschland durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Während die bundesweite KfW-Förderung in der Vergangenheit sehr gefragt war, gibt es heute vor allem regionale Programme von Bundesländern und Kommunen, die den Kauf und Einbau bezuschussen. Ein Blick auf die aktuellen Fördermöglichkeiten lohnt sich also in jedem Fall. Wichtig zu beachten: Jede Wallbox muss beim örtlichen Netzbetreiber angemeldet werden. Ab einer Ladeleistung von 12 kW ist zudem eine Genehmigung des örtlichen Netzbetreibers erforderlich.

Fazit: Warum sich die Investition in eine Wallbox lohnt
Mit der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur im
privaten und gewerblichen Bereich wächst auch der Bedarf an fachgerechter
Beratung, Planung und Montage von Wallboxen. Eine intelligente Wallbox bietet mehr Sicherheit, Komfort und effizientes Laden mit optimal
abgestimmter Leistung.
Starten Sie jetzt Ihr Ladeinfrastruktur-Projekt mit uns.
Wissenswertes
Ladeinfrastruktur
-
Kann ich eine Wallbox nachrüsten?Ja, eine Wallbox lässt sich in den meisten Gebäuden nachrüsten. Voraussetzung ist jedoch, dass die elektrische Anlage dafür geeignet ist. Oft müssen Leitungen, Sicherungen oder der Zählerschrank angepasst werden, um die nötige Sicherheit zu gewährleisten. Die vorhandene Installation sollte überprüft werden und ein passendes Konzept erstellt werden, damit die Wallbox oder Ladesäule problemlos in Betrieb genommen werden kann.
-
Wie lange dauert das Laden von E-Autos?Pauschal lässt sich diese Frage nicht beantworten. Die Ladezeit hängt von der Akkukapazität des Fahrzeugs sowie von der Ladeleistung der Wallbox ab. Mit einer 11-kW-Wallbox lassen sich gängige Elektroautos in etwa 4 bis 6 Stunden vollständig aufladen. Mit einer 22-kW-Wallbox verkürzt sich die Ladezeit entsprechend.
-
Benötige ich eine Genehmigung für eine Wallbox?
Eine Wallbox mit einer Ladeleistung von 11 kW muss beim Netzbetreiber angemeldet werden, ist in der Regel jedoch genehmigungsfrei. Für Wallboxen mit höherer Ladeleistung ist dagegen eine ausdrückliche Genehmigung erforderlich.
-
Wie lange dauert die Installation?Die Installation einer Wallbox dauert in der Regel nur wenige Stunden. Je nach örtlichen Gegebenheiten – beispielsweise, ob neue Kabel verlegt oder Sicherungen nachgerüstet werden müssen – kann der Aufwand variieren.
Persönlicher Support
Wir unterstützen Sie bei technischen Fragen
Sie möchten eine witty Wallbox installieren oder in Betrieb nehmen und haben noch offene Fragen oder ein technisches Problem? Kein Grund zur Sorge – unser Team unterstützt Sie kompetent bei allen technischen Anliegen. Dafür stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung, über die Sie schnell und zuverlässig Hilfe erhalten.
- Telefonische Sofortberatung.
- Online-Support zu einem festen Termin.
- Vor-Ort-Unterstützung während der Installation.

Passende Ladelösungen konfigurieren
