Ladein­fra­struktur
mit Hager

Der Wandel hin zur Elek­tro­mo­bi­lität ist die größte Verän­de­rung in der Auto­mo­bil­ge­schichte. Gerade bei Themen wie Ener­gie­ver­sor­gung, Ladein­fra­struktur, Förde­rungen und gesetz­li­chen Vorgaben ergeben sich viele Fragen. Damit Sie den Über­blick behalten, haben wir die wich­tigsten Infor­ma­tionen zu den elek­tro­mo­bi­li­täts­spe­zi­fi­schen Themen rund um Wall­boxen, Lade­säulen und Elek­tro­mo­bi­lität für Sie kompakt zusam­men­ge­fasst.
hager-lifestyle-pic-rendering-witty-one-004-CM-en-03-2024-squ

Welche Wallbox
für welche Anwen­dung?

Nicht zuletzt unter­scheiden sich die Bedürf­nisse je nach Nutzer­gruppe

Die Wahl der rich­tigen Lade­sta­tion für Elek­tro­fahr­zeuge hängt von den Gege­ben­heiten und Ansprü­chen Ihrer Kunden ab. Die witty Familie bietet für viele Einsätze die passende Lösung: fest­ste­hende Lade­säule oder wand­mon­tierte Wallbox mit Stelen im Zubehör.


Privat­haus­halte benö­tigen meist eine einzelne, einfach zu bedie­nende Wallbox. Mehr­fa­mi­li­en­häuser profi­tieren von Lösungen mit Last­ma­nage­ment, um mehrere Lade­punkte gleich­zeitig betreiben zu können. Unter­nehmen und Gewerbe setzen auf skalier­bare Systeme, die abrech­nungs­fähig und zukunfts­si­cher sind.


Eine moderne und intel­li­gente Wallbox sollte außerdem über zukunfts­si­chere Funk­tionen wie dyna­mi­sches Last­ma­nage­ment oder die Anbin­dung an eine App verfügen. Dadurch lassen sich Lade­vor­gänge steuern, die Strom­kosten opti­mieren und erneu­er­bare Ener­gien, wie etwa Photo­vol­taik, intel­li­gent einbinden.

hager-lifestyle-witty-park2-ce-vers-black-012-DMCX-en-06-2025-squ

Laden im öffent­li­chen Raum

Die frei­ste­hende Lade­sta­tion witty park 2 ist eine 2×22 kW leis­tungs­starke, optional eich­rechts­kon­forme oder wand­mon­tierte, Twin-Lade­säule für den öffent­li­chen und halb­öf­fent­li­chen Raum. Starten Sie mit dieser Neuent­wick­lung und uns durch!

hager-witty-pro-parkplatz-office-DE-12-2024-squ

Mehr­fa­mi­li­en­haus und Gewerbe

Die beson­ders robuste e-Lade­sta­tion witty pro über­zeugt mit moderner, zukunfts­si­cherer Technik und ist voll­ständig backend­fähig. Dank des inte­grierten Last­ma­nage­ments können bis zu 40 Wall­boxen gleich­zeitig gesteuert werden. Das macht die intel­li­gente Wallbox ideal für den Einsatz in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern und gewerb­li­chen Immo­bi­lien.

hager-lifestyle-pic-witty-plus-efh-flow-002-7680x4320px-DMCX-en-04-2025-squ

Photo­vol­taik-Über­schuss­laden

Die intel­li­gente Wallbox für Elek­tro­fahr­zeuge. Sie sorgt dafür, dass der Lade­strom zum größt­mög­li­chen Anteil aus eigener Strom­er­zeu­gung stammt. Die Wallbox nutzt den bis zu 22 kW starken Lade­strom aus der eigenen Photo­vol­ta­ik­an­lage oder aus dem Solar­strom­spei­cher.

hager-lifestyle-pic-witty-one-047a-lan-cable-version-black-DMCX-en-07-2024-squ

Einfa­ches laden

Die kompakte Wallbox witty one ist ideal für Ein- und Zwei­fa­mi­li­en­häuser. Sie kombi­niert ein durch­dachtes Design mit hoher Witte­rungs­be­stän­dig­keit und bietet eine Lade­leis­tung von bis zu 11 kW. Somit ist sie der einfachste Einstieg für alle, die ihr E-Auto zuhause laden möchten.

Down­loads

Sie möchten mehr über unsere Wall­boxen erfahren oder benö­tigen tech­ni­sche Details für Ihre Planung? Finden Sie hier alle wich­tigen Doku­mente rund um unsere E-Ladelö­sungen: Laden Sie jetzt alle rele­vanten Doku­mente bequem herunter und starten Sie optimal infor­miert in Ihre Elek­tro­mo­bi­lität!



Recht­liche Vorgaben
und Förde­rungen

Die Anschaf­fung und Instal­la­tion einer Wallbox-Lade­sta­tion wird in Deutsch­land durch verschie­dene Förder­pro­gramme unter­stützt. Während die bundes­weite KfW-Förde­rung in der Vergan­gen­heit sehr gefragt war, gibt es heute vor allem regio­nale Programme von Bundes­län­dern und Kommunen, die den Kauf und Einbau bezu­schussen. Ein Blick auf die aktu­ellen Förder­mög­lich­keiten lohnt sich also in jedem Fall. Wichtig zu beachten: Jede Wallbox muss beim örtli­chen Netz­be­treiber ange­meldet werden. Ab einer Lade­leis­tung von 12 kW ist zudem eine Geneh­mi­gung des örtli­chen Netz­be­trei­bers erfor­der­lich.


Darüber hinaus gelten bestimmte Anfor­de­rungen an steu­er­bare Wall­boxen und Zähler. Moderne Geräte müssen beispiels­weise über eine Schnitt­stelle verfügen, damit Netz­be­treiber im Bedarfs­fall eingreifen können. In einigen Fällen ist auch der Einbau eines sepa­raten Strom­zäh­lers notwendig, um eine Abrech­nung zu ermög­li­chen oder steu­er­liche Vorteile zu nutzen. Die wich­tigsten Infor­ma­tionen zu den Geset­zes­no­vel­lie­rungen GEIG, EEG und BEG erfahren Sie hier!
Diagramm eines Wohnhaus-Solarsystems mit Ladestation für Elektrofahrzeuge, inklusive elektrischer Verteilungs- und Steuerungskomponenten.


Fazit: Warum sich die Inves­ti­tion in eine Wallbox lohnt

Mit der stei­genden Nach­frage nach Ladein­fra­struktur im privaten und gewerb­li­chen Bereich wächst auch der Bedarf an fach­ge­rechter Bera­tung, Planung und Montage von Wall­boxen. Eine intel­li­gente Wallbox bietet mehr Sicher­heit, Komfort und effi­zi­entes Laden mit optimal abge­stimmter Leis­tung.


Posi­tio­nieren Sie sich als kompe­tenter Partner in einem dyna­mi­schen Markt und schaffen Vertrauen durch maßge­schnei­derte Lösungen von Hager – von der Instal­la­tion in Einfa­mi­li­en­häu­sern bis hin zu komplexen Projekten in Mehr­fa­mi­li­en­häu­sern oder Gewer­be­im­mo­bi­lien.

Starten Sie jetzt Ihr Ladein­fra­struktur-Projekt mit uns.



  • Kann ich eine Wallbox nach­rüsten?
    Ja, eine Wallbox lässt sich in den meisten Gebäuden nach­rüsten. Voraus­set­zung ist jedoch, dass die elek­tri­sche Anlage dafür geeignet ist. Oft müssen Leitungen, Siche­rungen oder der Zähler­schrank ange­passt werden, um die nötige Sicher­heit zu gewähr­leisten. Die vorhan­dene Instal­la­tion sollte über­prüft werden und ein passendes Konzept erstellt werden, damit die Wallbox oder Lade­säule problemlos in Betrieb genommen werden kann.
  • Wie lange dauert das Laden von E-Autos?
    Pauschal lässt sich diese Frage nicht beant­worten. Die Lade­zeit hängt von der Akku­ka­pa­zität des Fahr­zeugs sowie von der Lade­leis­tung der Wallbox ab. Mit einer 11-kW-Wallbox lassen sich gängige Elek­tro­autos in etwa 4 bis 6 Stunden voll­ständig aufladen. Mit einer 22-kW-Wallbox verkürzt sich die Lade­zeit entspre­chend.
  • Benö­tige ich eine Geneh­mi­gung für eine Wallbox?

    Eine Wallbox mit einer Lade­leis­tung von 11 kW muss beim Netz­be­treiber ange­meldet werden, ist in der Regel jedoch geneh­mi­gungs­frei. Für Wall­boxen mit höherer Lade­leis­tung ist dagegen eine ausdrück­liche Geneh­mi­gung erfor­der­lich.

  • Wie lange dauert die Instal­la­tion?
    Die Instal­la­tion einer Wallbox dauert in der Regel nur wenige Stunden. Je nach örtli­chen Gege­ben­heiten – beispiels­weise, ob neue Kabel verlegt oder Siche­rungen nach­ge­rüstet werden müssen – kann der Aufwand vari­ieren.

Persön­li­cher Support
Wir unter­stützen Sie bei tech­ni­schen Fragen

Sie möchten eine witty Wallbox instal­lieren oder in Betrieb nehmen und haben noch offene Fragen oder ein tech­ni­sches Problem? Kein Grund zur Sorge – unser Team unter­stützt Sie kompe­tent bei allen tech­ni­schen Anliegen. Dafür stehen Ihnen verschie­dene Wege zur Verfü­gung, über die Sie schnell und zuver­lässig Hilfe erhalten.


  1. Tele­fo­ni­sche Sofort­be­ra­tung.
  2. Online-Support zu einem festen Termin.
  3. Vor-Ort-Unter­stüt­zung während der Instal­la­tion.
hager-tab-shooting-blieskastel-DE-09-2023-007-squ

Passende Ladelö­sungen konfi­gu­rieren

Defi­nieren Sie die Ladelö­sung für Ihren Kunden – maßge­schnei­dert nach seinen Bedürf­nissen und seiner elek­tri­schen Anlage, inklu­sive Schutz- und Zusatz­pro­dukte.
Fotolia_71045410-bestellhilfe-ladesauele-anwendung_f7-squ


Simple Technik
für mehr Laden

Frontalansicht Hager XEM520 Lastmanager für Witty Ladestationen, mit Anwendungsprotokoll OCPP1.6J für Backends

Last­ma­nager

Unser Last­ma­nager sorgt für opti­male Leis­tungs­ver­tei­lung beim Laden von Elek­tro­fahr­zeugen und verhin­dert, dass der Haus­an­schluss über­lastet wird.

Energiepaket-1-flow-witty-one-white-lan

Energie managen

Der platz­spa­rende Ener­gie­ma­nager steuert die Ener­gieflüsse zu den Verbrau­chern im Haus, zum Strom­spei­cher und zur E-Auto-Lade­sta­tion. Dabei nutzt er das Kommu­ni­ka­ti­ons­pro­to­koll  SGready. So wird die opti­male Ausnut­zung des eigenen PV-Stroms auto­ma­ti­siert.




Symbolbild für praxisnahes Präsenzseminar: Hager Referent erklärt unsere Schutzgeräte sowie den Zählerschrank und die dazugehörigen Normen

Trai­nings­pro­gramm

Entde­cken Sie unser umfang­rei­ches Angebot von Schu­lungen und Webi­naren und frischen Sie Ihr Wissen auf.

Hager Tipps

Kompakt und verständ­lich finden Sie in unseren Tipps die Antworten auf Ihre Fragen zu elek­tro­tech­ni­schen Themen.

hager-witty-pro-garage-DE-12-2024-lan

Bera­tung zu Ladein­fra­struktur

Wir unter­stützen Sie bei der Planung Ihres Ladein­fra­struktur-Projekts. Füllen Sie das Formular aus und wir werden uns schnellst­mög­lich bei Ihnen melden.

 



Unsere Lösungs­be­reiche

hager-lifestyle-pic-rendering-witty-one-004-CM-en-03-2024-lan

Ladein­fra­struktur

hager-lifestyle-pic-witty-plus-efh-flow-001-7680x4320px-DMCX-en-04-2025-lan

Ener­gie­ma­nage­ment

Blick in Büro mit Hager Feldverteiler mit 3 Feldern im Vordergrund und darin installierten elektrischen/elektronischen Baugruppen

Ener­gie­ver­tei­lung

Smartphone in Hand eines Mannes mit Domovea App und Ansicht des Bereichs Favoriten

Gebäu­de­sys­tem­technik

Blick in Konferenzraum mit Ziegelsteinmauer und Hager Deckenanschlusssäule thealit DA mit integrierten Steckdosen / Netzwerkdosen

Leitungs­füh­rung und Raum­an­schluss­sys­teme

Schal­ter­pro­gramme

Sicher­heits­technik

h-intercom-wohnbau-DE-08-2024-029-lan

Türkom­mu­ni­ka­tion