Lastmanagement für Wallboxen
Smart laden mit maximaler Leistung
Die Lastmanager XEM510 und XEM520 für unsere Wallboxen witty pro und witty park 2 sorgen für optimale Leistungsverteilung beim Laden von Elektrofahrzeugen und verhindern, dass deren Hausanschluss überlastet wird.

Lastmanager für witty pro und witty park 2
Last einfach aufteilen
Ob bei dynamischer oder statischer Regelung, fester oder flexibler Stellplatzzuordnung: Unsere Lastmanager sind der Schlüssel, um Engpässe und Überlastungen im häuslichen Energiesystem zu vermeiden und für optimale Ladeergebnisse zu sorgen. Ein intelligentes Lastmanagement von Wallboxen für Mehrfamilienhäuser oder Gewerbeeinheiten ist besonders wichtig: Es verteilt die verfügbare Leistung und schützt den Hausanschluss.
Lastmanager im Überblick
von klein bis groß
Die Vorteile Lastmanagement
Passende Ladestationen
Lastmanagement für
Ladeinfrastruktur
Gezielte Leistungssteuerung für mehrere Wallboxen
Ein Lastmanagement sorgt für die gezielte Verteilung der verfügbaren Leistung in einem Stromnetz und berücksichtigt alle andere Verbraucher. Dadurch wird ein kontrolliertes Aufladen ermöglicht.

Häufige Fragen zum
Lastmanagement für Wallboxen
In diesem Abschnitt beantworten wir oft gestellte Fragen zum
Thema Lastmanagement für Ladestationen.
-
Was bedeutet Lastmanagement bei einer Wallbox?Lastmanagement sorgt dafür, dass die verfügbare elektrische Leistung optimal auf mehrere Wallboxen verteilt wird. So wird Ihr Hausanschluss vor Überlastung geschützt und alle Fahrzeuge können sicher und effizient geladen werden.
-
Ab wie vielen Wallboxen ist Lastmanagement sinnvoll?Empfohlen wird ein Lastmanagement ab drei installierten Wallboxen. Ab dieser Anzahl steigt das Risiko, dass der Stromanschluss überlastet wird. Mit Lastmanagement stellen Sie sicher, dass alle Fahrzeuge zuverlässig geladen werden. Gerade in Wohnanlagen ist außerdem eine Wallbox mit Lastmanagement und Zählerfunktion sinnvoll: Sie verhindert die Überlastung des Hausanschlusses und sorgt gleichzeitig dafür, dass jede Partei nur den eigenen Verbrauch bezahlt.
-
Wie funktioniert das Lastmanagement für Wallboxen im Mehrfamilienhaus?In einem Mehrfamilienhaus teilen sich oft mehrere Bewohner denselben Stromanschluss. Ein Lastmanagement für Wallboxen sorgt dafür, dass die verfügbare Leistung intelligent auf alle Ladepunkte verteilt wird. So können mehrere E-Autos gleichzeitig geladen werden, ohne dass es zu einer Überlastung des Hausanschlusses kommt. Dynamisches Lastmanagement berücksichtigt dabei auch den aktuellen Stromverbrauch im Gebäude, zum Beispiel durch Haushaltsgeräte, und passt die Ladeleistung flexibel an.
-
Wie funktioniert das Lastmanagement mit PV-Anlage und Wallbox?In Verbindung mit einer Photovoltaikanlage kann dynamisches Lastmanagement überschüssigen Solarstrom direkt zum Laden Ihrer Fahrzeugflotte genutzt werden. Dadurch erhöhen Sie den Eigenverbrauch, senken Stromkosten und laden Ihr E-Autos besonders nachhaltig.
-
Worin liegt der Unterschied zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement?
Statisches Lastmanagement
Beim statischen Lastmanagement handelt sich um die einfachere Realisierungsmöglichkeit des Lastmanagements. Hier wird eine festgelegte maximale Leistung der Hausanschlusses auf alle Ladepunkte aufgeteilt. Statisches Lastmanagement eignet sich für eine beliebige Anzahl von Wallboxen.
Dynamisches Lastmanagement
Bei der dynamischen Regelung wird die aktuell zur Verfügung stehende Leistung auf alle momentan betriebenen Ladestationen aufgeteilt, um die maximal mögliche Ladeleistung zur Verfügung zu stellen. Dabei kann auch einzelnen Ladestationen eine Priorisierung eingeräumt werden. Ziel der dynamischen Regelung ist es, ein besonders schnelles Laden zu ermöglichen und die Rentabilität von insgesamt bis zu 40 Ladestationen pro Hausanschluss zu optimieren.
-
Was ist der Unterschied zwischen einer festen und einer flexiblen Stellplatzzuordnung?
Feste Stellplatzzuordung
mit XEM510Bei der festen Stellplatzzuordnung ist jeder witty pro Ladestation ein fester Zähler und Benutzer zugeordnet. Da die Abrechnung hier direkt über den Zähler erfolgen kann, ist die Backendfähigkeit des Lastmanagers nicht zwingend erforderlich.
Flexible Stellplatzzuordung
mit XEM520Bei der flexiblen Stellplatzzuordnung kann jeder Nutzer mittels RFID-Karte einen beliebigen Ladepunkt nutzen. Da hier über einen Zählpunkt mehrere Wallboxen angesteuert werden, ist keine direkte Zuordnung von Benutzer zu Ladestation möglich. Für die Abrechnung ist als ein backendfähiger Lastmanager notwendig.
Verbrauchserfassung und Abrechnung
Backendfähig über OCPP 1.6
Mit witty pro und witty park 2 erhalten Sie zwei Ladestationen, je kompatibel zum Lastmanager, mit voller Transparenz und Kontrolle über alle Ladevorgänge. Die Verbrauchserfassung ermöglicht eine faire und exakte Abrechnung und ist somit die ideale Lösung für Mehrfamilienhäuser, Firmenparkplätze oder öffentliche Ladepunkte.
Dank des weit verbreiteten OCPP-1.6-Protokolls sind Sie flexibel bei der Auswahl des Abrechnungsmodells und kompatibel mit allen gängigen Abrechnungssystemen, wie beispielsweise reev. Ihre Verbrauchsdaten werden dabei jederzeit verschlüsselt übertragen. Über regelmäßige Backend-Updates bleibt das System automatisch aktuell und zukunftssicher, für maximale Sicherheit und Komfort im Betrieb und bei Abrechnung.

Kompatible Abrechnungssysteme
Einfache Montage
und Inbetriebnahme
Bei der Montage der Lösung rund um witty pro und witty park 2 können die bekannten Leitungsführungswege innerhalb der Technikzentrale genutzt werden. Dies hilft bei einer strukturierten Verdrahtung und einfachen Integration des Lastmanagementsystems.

Technische Daten und Ausschreibungstexte
Alle technische Merkmale, Ausschreibungstexte und passende Zubehörteile finden Sie in unserem Produktkatalog
Mehr zum Thema E-Mobilität und Mieterstrommodelle
Elektromobilität
Umweltschutz erfordert Umdenken
Mindestens sieben Millionen Elektrofahrzeuge sollen bis 2030 in Deutschland zugelassen sein. Für diese müssen in kürzester Zeit neue Ladeplätze in großem Umfang geschaffen werden. Ein Ziel, das eine gewaltige Umrüstung in der Infrastruktur der Energieversorgung voraussetzt.
